
03/04/2016
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE 2, 2016 | Schonende und schnelle Tattoo-Entfernung, Hautrevitalisierung und Aknenarben-Behandlung.
Die vor weniger als drei Jahren von Cynosure auf dem deutschen Markt eingeführte Picosekundentechnologie hat sich in dieser kurzen Zeit bereits eindrucksvoll etabliert und ist aus dem ästhetischen Arsenal avancierter Anwender nicht mehr wegzudenken.
Bei der Picosekundentechnologie werden ultrakurze Energieimpulse mit einer Impulsdauer von Billionsteln einer Sekunde in die Haut abgegeben. Die Pulsbreite beträgt damit nur ein 100stel derjenigen eines herkömmlichen Nanosekundenlasers. Die schnelle und kurze Pulsrhythmik ermöglicht es, das Objekt zielgenauer zu bearbeiten und eine Schädigung des umliegenden Gewebes zu vermeiden.
Das prominenteste Feature der Picosekundentechnologie ist die Möglichkeit, einfarbige und mehrfarbige Tattoos sowie Hyper-Pigmentierungen wesentlich schneller, effektiver und schmerzärmer zu entfernen als mit anderen Systemen. Über diese unbestrittene Kernkompetenz hinaus sind Picosekundenlaser jedoch echte Allrounder, die bei einer Vielzahl von Indikationen wie z.B. Falten, Pigmentstörungen, Aknenarben oder der Hautrevitalisierung überzeugende Ergebnisse liefern.
Differenzierung dank Focus Linsen Array
Das Picosekunden-Lasersystem, welches als erstes auf dem deutschen Markt erhältlich und an der Etablierung dieser Gerätekategorie somit maßgeblich beteiligt war (PicoSure®, Cynosure, Inc.), weist mit seiner Focus™- Linsenkombination weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal auf. Die technologischen Besonderheiten der Focus-Linse sind insbesondere die folgenden:
- Die Focus-Linse verwirklicht eine eng gestaffelte Kombination von lichtbrechenden Linsen zur Fokussierung und Neuverteilung der einzelnen Impulse.
- Sie konzentriert die Energie in Hunderten von Mikropunkten.
- Die Fluenz wirkt in jedem Mikropunkt effizient, verstärkt bis zum 20-fachen des Standardimpulses.
Durch ihre Mikropunkte leitet die Focus-Linse 70% der gesamten Energie in Bereiche mit hoher Fluenz, wobei weniger als 10% des Gewebes der hohen Fluenz ausgesetzt werden. Die Energie versursacht eine intra-epidermale Verletzung, die von einer PressureWave™ ausgelöst wird. Diese breitet sich in der Dermis aus. Dabei wurde eine mit den Focus-Behandlungen zusammenhängende Neuproduktion von Collagen und Elastin beobachtet.
Das LIOB-Prinzip (Laser Induced Optical Breakdown)
Ein Teil des von der Focus-Linsenkombination generierten Laserstrahls mit hoher Intensität bestrahlt einen Hautbereich. Von einem Absorber wird ein “erfolgreiches“ Melaninelektron ausgeworfen. Die Anzahl der freien Elektronen wächst in einem lawinenartigen Prozess. Das Ziel absorbiert zunehmend Energie aus dem Strahl und schirmt den darunterliegenden Bereich ab. Abschließend hinterlässt der Laserstrahl eine Vakuole mit Zellrückständen in der Epidermis.
Fazit
Das LIOB-Prinzip (Laser Induced Optical Breakdown) des Focus Lens Arrays führt zu einer “eleganten Verletzung“ in der Epidermis mit in der Folge erhöhter Collagen- und Elastindichte. Der PicoSure-Picosekundenlaser sorgt somit für sichtbare klinische Erfolge ohne die herkömmliche Ausfallzeit. Die komfortable, einfache und schnelle Behandlung resultiert in einer hohen Patientenzufriedenheit und gibt der ästhetischen Praxis die Möglichkeit, sich vorteilhaft von Mitbewerbern abzuheben.